Was helfen könnte – Episode 10 –
„innere Kommunikation“ In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sogenannte „innere Kommunikation“, etwas Fachwissen und viel Zeit zu einer anerkennenden Haltung sich selbst und dem …
„innere Kommunikation“ In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sogenannte „innere Kommunikation“, etwas Fachwissen und viel Zeit zu einer anerkennenden Haltung sich selbst und dem …
Hauptquelle: “Das verfolgte Selbst”, Junfermann 2008 Selbst Identität Persönlichkeit Epigenetik und transgenerationale Weitergabe von Traumata Buchtipp „Das Gedächtnis des Körpers„, Joachim Bauer
Routinen In dieser Episode geht es darum, sich über Routinen und ihre Auswirkungen Gedanken zu machen. Wir teilen außerdem, wie wir uns neue Routinen stricken …
Realisation und Widersprüche Das Nord-Süd-Gefälle, der Podcast mit den kleinen Unterschieden von Dotti und Jörn
Wer wir sind, was wir hier wollen und wieso – das erzählen wir euch in dieser Nullnummer. Ganz klassisch. Nur mit Fluratmosphäre. Denn in die …
In dieser Folge umreißen wir positive Aspekte von Bewegung und unseren Zugang zu Sport als Mittel zum Wohlgefühl, statt zur Selbstoptimierung. shownotes: das glymphatische System …
passende Ernährung In dieser Episode sprechen wir über die Rolle von Ernährung und Essstörungen nach traumatischen Erfahrungen und erzählen ein bisschen davon, was uns hilft. …
Vielesein in Liebesbeziehungen In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Rolle unser Vielesein in unser Partner_innenschaftlichen Beziehung mit dem Freund spielt und gehen dabei auch …
Hobbys In dieser Episode sprechen wir über Hobbys als etwas, das so ziemlich der verkannteste Normalotake in Sachen Selbsthilfe nach traumatischen Erfahrungen ist. Wozu sind …