Viele-Sein – Episode 45 –
„die körperlichen Langzeitfolgen“ „Langzeitfolgen auf der körperlichen Ebene“, so könnte auch ein Science-Fiction-Film heißen. Doch um ausgedachten Kram geht es in dieser Episode nicht, viel …
„die körperlichen Langzeitfolgen“ „Langzeitfolgen auf der körperlichen Ebene“, so könnte auch ein Science-Fiction-Film heißen. Doch um ausgedachten Kram geht es in dieser Episode nicht, viel …
Was bisher geschah – Was sich in den letzten Jahren verändert hat Wir wurden nun öfter gefragt, was sich für uns seit der Diagnosestellung und …
hätte hätte Traumakette Wir lesen den Blogtext „hätte hätte Traumakette“ ein, in dem es um „HätteWürdeWäreWenn“-Gedankenspiele und ihre problematischen Folgen geht. Dir gefällt dieses …
„red flags“ in der Psychotherapie In dieser Episode sprechen wir über mögliche Anzeichen für problematische Grenzübertritte und insgesamt schlechte Psychotherapie. Wie immer geht es hier …
die Therapie der DIS In dieser Episode sprechen wir über die Therapie der DIS. Wir gehen dabei genauer auf das 3-Phasen-Modell der Traumatherape ein, googlen …
Solidarität Was ist Solidarität und ist sie unter Gewaltbetroffenen besonders wichtig? Wie sind wir miteinander solidarisch und welche Herausforderungen ergeben sich aus Ansprüchen solidarischen Handelns …
Traumacenter traumasensitives Yoga – mit Brigitte Löwenbrück In dieser Episode erfahrt ihr und wir einige Hintergründe zu Traumacenter traumasensitivem Yoga. Es geht darum, was das …
Gestern, Heute, Morgen – Jahresrückblick 2019 In dieser Folge schauen wir auf Momente und Ereignisse, die uns in desem Jahr bewegt und getragen haben, aber …
Durchhalteparolen und Inspirationporn In dieser Episode sprechen wr mal darüber, was hinter oft wohlmeinend klingenden Ermutigungs- und Durchhalteparolen an Menschen mit Traumafolgestörungen, an behinderte Menschen …
Lesung aus „aufgeschrieben“ und Austausch zu Gewalt und den Beziehungen zu Täter_innen Wir waren am 17. Oktober nach Wien eingeladen wrden, um dort im schönen …