Imagination mit Felice (VS EP 97)
Imagination mit Felice (VS EP 97)

Imagination mit Felice (VS EP 97)

Imagination

Sich wegbeamen in Traumwelten, fernab von schwierigen und belastenden Dingen. Für Felice war Imagination schon als Kind eine feste Größe im Umgang mit Belastungen.
Hannah hat das Konzept erst später verstanden und für sich eingesetzt.
Wie genau und was Imagination in der Traumatherapie überhaupt bewirken kann – und was eigentlich der Unterschied zwischen Dissoziation und Imagination ist, das besprechen wir in dieser Episode.

Kapitelmarken

00:00:00 Intromusik
00:01:09 Begrüßung und Einleitung
00:01:54 Wie geht das, dass es euch so leicht fällt, Felice?
00:08:37 Was war für euch schwer an Imaginationsübungen, Hannah?
00:18:06 Was hat geführte Imagination überhaupt mit der Therapie der PTBS zu tun?
00:21:22 Wie hilft Imagination heute im Alltag?
00:24:02 sich die Anderen (Innens) vorstellen
00:37:14 Hilft euch eure Vorstellungskraft bei der Heilung, Felice?
00:42:07 Imagination als Mittel zum Selbstmanagement
00:46:47 Der Unterschied zwischen Imagination und Dissoziation
00:57:36 Ausleitung, Aufruf zum Mitmachen, Save the date zum Hörer*innentreffen
01:00:50 Outromusik

Save the date!

Am 6. 9. planen wir ein Hörer*innentreffen in Hannover.
Die Organisation läuft noch. Wenn du dich hier anmeldest, erhältst du alle neuen Infos am schnellsten:

Zurück

Deine Nachricht wurde gesendet

Warnung
Warnung
Warnung
Warnung

Warnung.

Wir suchen neue Podcaster*innen!

Hast du Lust und Zeit, mit uns an neuen Episoden zu arbeiten?
Dann melde dich per E-Mail an H.C.Rosenblatt ät online.de
Wir freuen uns über frischen Wind.

Shownotes

Felices Comic „Du und Wir“ auf ihrer Webseite

 


Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.

4 Kommentare

  1. Clara

    Vielen Dank für euer Gespräch, Felice und Hannah! Hannah meinte am Ende, dass es unklar sei, warum manche Menschen nach einem Trauma PTBS Symptome oder auch eine DIS entwickeln und manche Menschen nicht.
    Unser Psychiater erklärte das wie folgt: Wenn traumatisierte Menschen (egal ob Mono-Trauma oder komplex Traumatisierte) vor dem Trauma gute Bindungserfahrungen gemacht hatten oder wenn sie wenigstens eine unterstützende Person in ihrem Umfeld während der Trauma-Zeit hatten oder wenn es ihnen gelang, sich selbst aus dem Trauma-Umfeld zu befreien, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie keine oder zumindest keine langwierigen PTBS Symptome oder gar eine DIS davontragen. Fehlte sichere Bindung, Zeugenschaft, eine unterstützende Person und die Möglichkeit der Befreiung/Wehr, dann sind PTBS Symptome (mit oder ohne DIS, je nach Komplexität des Traumas) sehr wahrscheinlich.
    Wir fanden diese Unterscheidung hilfreich.

  2. Katharina

    Wie schön, dass es den Podcast jetzt schon so lange gibt und ihr bald die 100. Episode feiert! Ich habe mir bisher schon alle Episoden angehört und manche sogar mehrmals. Es ist ein schönes Gefühl, wenn ich mich in so viel von eurem Erzähltem wiederfinden kann. Vielen Dank! Leider fühle ich mich innerlich (noch) nicht bereit dazu selbst als Podcasterin zu sprechen. Doch falls ihr mal Ideen für Themen braucht: Vielleicht habt ihr ja Lust mal über das Thema „Glaubenssätze“ zu sprechen. Habt/ hattet ihr tief verankerte Glaubenssätze? Wie geht ihr damit um? Habt ihr Möglichkeiten gefunden, sich von diesen zu lösen? Ich würde es sehr interessant finden, mehr davon zu hören 🙂

Gedanken teilen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.