Hauptquelle: “Das verfolgte Selbst”, Junfermann 2008
Selbst
Identität
Persönlichkeit
Epigenetik und transgenerationale Weitergabe von Traumata
Buchtipp "Das Gedächtnis des Körpers", Joachim Bauer
Schlagwort: Trauma
Was helfen könnte – Episode 6 –
Hobbys
In dieser Episode sprechen wir über Hobbys als etwas, das so ziemlich der verkannteste Normalotake in Sachen Selbsthilfe nach traumatischen Erfahrungen ist. Wozu sind Hobbys gut, welche Dinge helfen, sich eins für sich zu überlegen und wo verläuft die Grenze zur neoliberalen Selbstoptimierung und bezahlter Arbeit? Das und mehr in einer Episode, die wir mal ein bisschen anders gestaltet haben. Schreibt uns gern, wie euch das gefällt.
Ein Format von Vielen Episode 6
Verschiedenheit in Beziehungen
In dieser Folge gibt es einen Ausschwiff zum Thema Beziehungen, um die Frage von Charly aus Episode 5 zu beantworten.
Kurz aber dicht - deshalb gibt es auch hier wieder den Text der Folge als PDF.
Dir gefällt dieses Podcast?
Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.
Vielen Dank!
Ein Format von Vielen – Episode 4 –
wie wir Rosenblätter funktionieren
In dieser Folge bringen wir unsere Einleitung zu ihrem Ende.
Wir beschreiben Aspekte unserer Funktion und wie wir in manchen Bereichen des Lebens funktionieren.
Außerdem erklären wir noch einmal, warum wir das so machen und inwiefern wir durch unsere Struktur immer wieder Probleme mit ressourcenorientierten Ansätzen bekommen.
Wir enden offen, weil wir noch in der Auseinandersetzung sind.
Weitere Folgen hängen davon ab, welchen Input wir in der nächsten Zeit zu der Thematik bekommen.
Shownote
"dissoziative Identitätsstörung - valides und dennoch reformbedürftiges Konzept" - U. Gast (Lesepost, Google-Link)
Text zur Folge als PDF
(Achtung - diesmal fehlt in dem Text ein ganzer Absatz, der im Podcast gesagt wird. Das tut mir sehr leid, aber ich kann keine Transkriptionen leisten)
Dir gefällt dieses Podcast?
Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.
Vielen Dank!
Was helfen könnte – Nullnumer –
ein Spaziergang
In dieser Folge nehmen Hannah euch mit auf einen Spaziergang und skizzieren, worum es in diesem Format gehen wird. Sie beschreiben ihr Schema, nachdem sie ihre Hilfsmittel einordnen und anwenden, beschreiben Faktoren des Vieleseins, die manchmal den Weg zu hilfreichen Übungen und Skills versperren oder erschweren können und was ihnen geholfen hat.
Wenn ihr etwas beitragen möchtet, seid ihr eingeladen das zu tun.
Dir gefällt dieses Podcast?
Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.
Vielen Dank!
Viele-Sein – Episopde 38 –
noch einmal bei 0 anfangen, um weitermachen zu können
In dieser Episode geht es um die Erkenntnis, dass mancher Umgang mit Traumafolgen den Blick darauf nachhaltig verändern und verzerren kann.
Wir sprechen darüber, was dafür uns bedeutet und wie wir damit umgehen.
Nach etwa 4-5 Minuten gab es eine kleine Unterbrechung der Technik - wir hoffen, dass es nicht allzu sehr rausbringt.
Dir gefällt dieses Podcast?
Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.
Vielen Dank!
Viele-Sein – Episode 36.5 –
Gefühle
In dieser Folge sprechen wir über Emotionen.
Wie wir sie erleben und wie wir uns im Umgang damit erleben, welche zu haben.
"Er-tragen Aus-halten" Blogtext von Hannah
Dir gefällt dieses Podcast?
Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.
Vielen Dank
Viele-Sein – Episode 36.2. –
Gewalterfahrung als Arbeitnehmerqualität?
In dieser Episode besprechen wir eine Werbekampagne bei der Fluchterfahrungen als Grund für besondere Eignung als Arbeitnehmer_in instrumentalisiert werden und die Gedanken, die uns dazu gekommen sind.
Feedback und Themenvorschläge könnt ihr wie immer gern hinterlassen.
Shownotes:
- employ-refugees.de
Dir gefällt dieser Podcast?
Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.
Vielen Dank
Episode 1 – „die Anfänge – vom Anfang der Auseinandersetzung“
Neues Jahr - neuer Anfang?
Nicht so ganz. Um die Lücke in der Episodenreihe zu stopfen, nennen wir die nächsten Episoden "Episode 1/2/3..." und hoffen einfach das Beste für die Auswirkungen .
In dieser Folge sprechen wir also über Anfänge.
Wann und wie wir vom Vielesein erfahren haben, was uns geholfen hat, damit umzugehen und viele weitere Themenschlängel mehr.
Viele-Sein – Episode 35 –
"Wie lange denn noch?" vs. "Ist es so schlimm?"
in dieser Episode geht es um Phrasen wie "Wie lange willst du denn noch Traumatherapie machen?" oder "Ist jetzt nicht mal langsam genug?".
Wir fragen uns, was dahinter steht, erzählen, wie wir über unsere therapeutische Auseinandersetzung denken und was wäre, wenn uns jemand nicht mit so einer Frage begegnen würde.
- Sogyal Rinpoche "eine Autobiografie in fünf Kapiteln" aus: Das Tibetische Buch vom Leben und Sterben
- das Podcast "inside brains" (Episode "rituelle Gewalt - Claudia Fischer")
Dir gefällt dieses Podcast?
Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.
Vielen Dank