„false memories“ – Was sagt die empirische Forschung zu den Kernthesen des Trauma- und des Phantasie-Modells zu Dissoziation?
In dieser Episode besprechen wir die Inhalte der sogenannten „memory wars“, sowie eine Metaanalyse, welche die Kernthesen der sogenannten „false memory -Bewegung“ empirisch prüfbar macht.
Außerdem beleuchten wir ein wenig, was es für Betroffene wie Hannah bedeutet, wenn sich in der Wissenschaft so scheinbar unversöhnliche Lager bilden.
shownotes
- Dallam, S. J. (2002). Crisis or Creation: A systematic examination of false memory claims. Journal of Child Sexual Abuse,9 (3/4), 9-36.
- The Rise and Fall of the False Memory Syndrome Foundation
- the danger behind the false memory myth
- A conversation with Pamela Freyd, Ph.D., co-founder and Executive Director, False Memory Syndrome Foundation, Inc., Part 1. Treating Abuse Today, 3, 25-39
- Wikipediaartikel zu, „McMartin Preschool-Fall„
- retrospektive Berichterstattung der New York Times zur „satanic panic„
- C. Ross: Commentary: The Rise and Persistence of Dissociative Identity Disorder
- Dalenberg, Constance & Brand, Bethany & Gleaves, David & Dorahy, Martin & Loewenstein, Richard & Cardeña, Etzel & Frewen, Paul & Carlson, Eve & Spiegel, David. (2012). Evaluation of the Evidence for the Trauma and Fantasy Models of Dissociation. Psychological bulletin. 138. 550-88. 10.1037/a0027447.
- Kommentar der APA
- Viele-Sein, Episode 36.6. „Wahrheit, Glaube, Diskurs„
Pingback: Warum es als Viele nicht unsolidarisch ist, bei sich selbst sogenannte „false memories“ anzunehmen. – Ein Blog von Vielen