Forderungen und Opferschaft
In dieser Episode sprechen wir über Forderungen.
Forderungen, die wir persönlich als Teil der Gruppe derer, die von (organisierter, sexualisierter) Gewalt direkt betroffen sind und an die Strukturen in Deutschland richten.
Wir besprechen dabei unter anderem den Fonds sexueller Missbrauch im familiären Umfeld, das Opferentschädigungsgesetz und die problematischen Annahmen von Opfer-, Täter- und Zeug_innenschaft, die ihm zugrunde liegen.
Im Hausmeistereitrack dieser Episode bitten wir euch unter Anderem, um eure Ideen und Wünsche zur Dezemberausgabe "Viele-Sein", die auch in diesem Jahr eine ressourcenorientierte sein soll.
Vorwissen
Fonds "sexueller Missbrauch" - Einzahlungsverweigerung der Länder
- Warum Sachen nicht in den "Missbrauchsfonds" einzahlt
- Länder bleiben hart - kein Geld für Fonds "sexueller Missbrauch"
Sexualisierte Gewalt in der DDR
informative Texte und Folien zu sogenannten "Glaubwürdigkeitsgutachten"
- Das Glaubwürdigkeitsgutachten (insbesondere in Sexualstrafsachen)
- Aussagepsychologische Begutachtung Erwachsener, die in der Kindheit traumatisiert wurden
- Gewalt, Traumatisierung, Glaubhaftigkeit Wahrheitsfindung und Opferschutz: Möglichkeiten und Grenzen von Gutachten im Strafverfahren 31.01.2012 Saarbrücken Prof. Jörg. M. Fegert / Ulm
Film "Spotlight"
Viktimisierung
zu Scham
- "Scham" von Rolf Heinzmann
- Achtung – Würde – Werte - Umgang mit Scham und Beschämung
- "Gesichtsverlust durch Scham"
Dir gefällt dieses Podcast?
Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.
Vielen Dank